Der Innenraum der Stiftskirche besticht durch seine Höhe und Helligkeit und der  vielen Ausstattungsstücke im süddeutschen Barock. Eine Kirche im wunderbaren,  hellen und freundlichen Barock wird auch heute noch der „Tanzsaal Gottes“  genannt, so die Feststellung vom Abt Anselm Zeller!
      Kunsthistorisch sehr wertvoll sind die geschnitzten Wangen der Kirchenstühle  von Franz Xaver Nissl.
  
      Bereits 1868 zerstörte ein Brand wieder wertvolle Kircheneinrichtung, so zum  Beispiel die Seitenaltäre des Dienstbotenaltares und des Kreuzaltares.
      Das Museum der Benediktiner in Fiecht ist ganz sicher eines der schönsten und  freundlichsten Kirchenmuseen im Alpenraum!
      Alle künstlerisch hervorragenden Exponate hier zu erwähnen wäre für den Leser  sehr strapazierend, einige Spezialitäten würde ich doch ganz gerne anführen,  auf die sie bei ihrem eigenen Besuch besonderes Augenmerk legen sollten! So  steht zum Beispiel in Fiecht die originale Marienstatue der Annasäule in  Innsbruck, auf der Annasäule selbst befindet sich eine Kopie. Oder der bekannte  „Hartmannstab“ aus dem Jahr 1130, eines der wenigen Zeugnisse der romanischen Elfenbein-Schnitzkunst  in Tirol. Noch ein Novum dieser Geschichte: der Stab wird zwischen zwei Klöstern  in Tirol geteilt, nämlich dem Zisterzienserkloster in Neustift b. Brixen (Südtirol)  und den Benediktinern in Fiecht. In Fiecht befindet sich die org. Kumme und  eine Kopie des Rosenholzstabes und in Neustift der org. Rosenholzstab und die Kopie  der Kumme!
  
      Neben den sehenswerten Schriftstücken wie zum Beispiel die gemalten  Ablassbriefe, den wunderbaren sakralen Gegenständen wie der „Blutkelch“ und die  „Fiechter Monstranz“ ist noch die wunderschöne Krippengruppe „die Anbetung der Könige“  von Joh. Ginner d.ä. besonders erwähnenswert.
      Wer schon im Haus der Völker in Schwaz zu Besuch war, der kann im Stift Fiecht  beinahe eine Fortsetzung finden.
      Wahrscheinlich durch die missionarische Tätigkeit der Benediktiner einerseits,  aber auch durch den Abt Anselm Zeller selbst, findet man im fiechter Museum  eine Reihe von wunderbaren kenianischen und asiatischen Kunstgegenständen.
      Habe ich sie nun, geschätzter Leser, ein wenig „Durstig“ gemacht?
      Na, dann besuchen sie doch einmal mit ihrer Familie das Stift im Tiroler Unterland  und überzeugen sie sich selbst von diesem wunderbaren und spirituellen Flecken  Heimat! Informationen zum Stift Fiecht erhalten sie 
hier oder auch über den Kulturverein  Flaurling.
      Dann bis zum nächsten Museumszyklus „gehst mit ins Museum“ mit dem Kulturverein  Flaurling.
      
Ihr
„Museumskratzler“ Englbert Kaneider