alte musik im barockgarten
Eine Begegnung nach über 500 Jahren
Dieses außergewöhnliche Konzert ist auch eine Begegnung
zweier hochgeschätzter Höflinge Erzherzog Sigmunds des "Münzreichen" nach über 500 Jahren - dem Hofkaplan
Sigmund Ris (1431-1532) und dem Hoforganisten Paul Hofhaimer (1459-1537).Beiden Persönlichkeiten war Kaiser Maximilian I. ebenfalls sehr zugetan. Der Humanist Ris war vom Erzherzog für seine Dienste mit dem Jagdsschlössl in Flaurling bedankt worden, das er als Pfarrherr mit Zielstrebigkeit ausbaute. Das heutige Aussehen des Risschlosses geht fast unverändert auf seinen Namensgeber zurück. In Flaurling hat Ris viele Jahre gewirkt und seine eindrucksvollen Spuren im Dorf hinterlassen.
Paul Hofhaimer, man könnte ihn als Begründer der heute "Alten Musik" in Tirol bezeichnen war schon zu Lebzeiten als "monarcha organistarum" gerühmt. Seine Aufgabe war es, die Hofgottesdienste in Innsbruck mit liturgischer Musik zu umrahmen. Später präsentierte Kaiser Maximilian I. den außergewöhnlichen Musiker auf Reichstagen der Öffentlichkeit, als Standard seiner Hofmusik. Hofhaimer machte eine Europakarriere und wurde zum Vorbild einer neuen bedeutenden Organistengeneration.
Junge InterpretInnen
der Musikschule Telfs und Umgebung
der Musikschule Telfs und Umgebung
Eva Schöler
geb. 4.06.1993, Mezzosopran. "Durch meine Familie war Musik, anfangs die traditionelle Tiroler Volksmusik, immer präsent. Angefangen von Blockflötenunterricht, Kinderchor und weiteren Instrumenten, die ich an der Musikschule Telfs lernte, bin ich seit 5 Jahren Schülerin des Musikgymnasium in Innsbruck und belege derzeit die Fächer Kontrabass und Blockflöte am Tiroler Landeskonservatorium. Vor nun mehr 4 Jahren begann ich bei Elisabeth Müller klassischen Gesangsunterricht zu nehmen, was wohl der Grundstein für meine Liebe zum Singen war. Derzeit lerne ich bei Andrés Balzanelli und bereite mich auf eine Aufnahmeprüfung am Tiroler Landeskonservatorium vor."

Eva singt beim Konzert im Risgarten aus der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach.

Cellistinnen unter der Leitung von Clarissa Gapp
Steck Christine...
...ist eine erwachsene Celloschülerin aus Telfs, die zum Beispiel im Telfer Orchester und in einem Cello-Ensemble in Völs spielt.
Steck Christine...
Freysinger Greta...
...ist eine junge Telfer Cellisten, die zB. auch im Concertino von Theuerkauf Ernst
mitspielt und da schon bei mehreren Produktionen dabei war wie beispielsweise bei Stabat Mater.
Altblockflöte
Thurner Samuel...
...ist ein vielseitiger Blockflötist aus Obsteig, der auch
Fagott und Klarinette spielt. Er wirkt bei der Jungmusik in Obsteig und beim Jugendblasorchester der MS Telfs mit. Als 13-jähriger
blickt er bereits auf einige musikalische Erfolge zur¨ck u.a. wurde er ausgezeichneter Preisträger beim Landeswettbewerb
Prima la Musica.Thurner Samuel...

Zu hören ist Samuel auf seiner Blockflöte mit der Sonata I von John (Jean Baptiste) Loeillet.
"Mit Pauken und Trompeten"

Mair Georg...
...geb. 1967, kommt aus Mieming und spielt Trompete in verschiedenen Ensembles und Kapellen.
Etschmann Lukas...
...geb. 1996, kommt aus Oberhofen und spielt Trompete bei der MK Oberhofen.
Nöckler Daniel...
...geb. 1995, kommt aus Oberhofen und spielt Trompete bei der MK Oberhofen.
Veronika Seidl-König...
...kommt aus Natters, unterrichtet an der Musikschule Telfs und Umgebung, und ist Mitglied unterschiedlicher Ensembles und Orchester in Tirol;
Sie spielen Aufzüge aus zwei Jahrhunderten:
"Fünf Aufzüge" von Pater Ignatius (17. Jh.), Aufzug Nr. 1 u. 2 und
"Fanfare" von Schiedermayr (ca. 1830)