sitemap | suche | dgd | impressum         

chronikwerkstatt


c.j
Pfarrkirche zur hl. Margaretha
in Flaurling
kirche
Wo heute die Pfarrkirche zur hl. Margaretha steht, wurde 1326 eine Kapelle erwähnt. 1508 wurde dieses Kirchlein durch Sigmund Ris vergrößert. Es folgten weitere Umbauten in den Jahren 1574 und 1750.
1788 wurde die Kirche zur Pfarrkirche erhoben. 1836 wurde ein Langhaus zugebaut und die Richtung der Kirche verändert. Der Hochaltar ist seither an der Westseite der Kirche.
1875/76 wurde in der Kirche eine Orgel mit 21 Registern von Franz Weber aus Oberperfuß aufgebaut.
1957/58 erfolgte eine weitere Sanierung. Aus dieser Zeit stammt das Deckengemälde des Kunstmalers Wolfram Köberl. Im Jahre 2010 erfolgte die vorläufig letzte Renovierung des Kircheninnenraums. 2012 erfolgte eine aufwendige Außenrenovierung, die auch das Schindeldach und die Spitze des Kirchturms mit Kugel und Hahn umfasste.
Im Kulturberichte aus Tirol 2012, Seite 91 f., ist vermerkt:
Pfarrkirche hl. Margaretha
Zu den großen sakralen denkmalpflegerischen Vorhaben im Bezirk Innsbruck Land zählte 2010 die Innenrestaurierung der Pfarrkirche von Flaurling, einem im Kern gotischen, 1750 barockisierten Bau, der 1836 nach Westen hin orientiert und durch den Anbau eines neuen Langhauses erweitert wurde.
Im Zuge der letzten, in den Jahren 1958/59 durchgeführten Restaurierung des Innenraums wurde der klassizistisch geprägte, mit spätbarocken Altären ausgestattete Saalraum seiner historistischen Ausmalung beraubt und durch Wolfram Köberl neu freskiert. Erklärtes Ziel der Innenrestaurierung war die Erhaltung des gewachsenen Zustandes und die Neugestaltung der liturgischen Orte.
Die notwendigen baulichen Maßnahmen betrafen die Auskofferung des Bodens (im Zuge derer auch eine archäologische Grabung durchgeführt werden konnte), die Einbringung einer Rollierung und die Verlegung quadr. Solnhoferplatten im diagonalen Verband im Langhaus, während im Chor der originale Holztafel-Boden saniert, ergänzt und wieder verlegt werden konnte. Wand- und Gewölbeflächen wurden entsprechend dem Konzept von Wolfram Köberl neu gefärbelt, die Deckenfresken bedurften lediglich einer Reinigung und partiellen Retusche. Instandgesetzt werden musste auch die Verglasung der Fenster, das Gestühl wurde nach altem Vorbild erneuert. Die weiteren restauratorischen Maßnahmen betrafen die Altäre und die Kanzel, deren Fassung gereinigt und ausgebessert wurde sowie einen zuletzt im Friedhof gewesenen Taufstein, der aufgerichtet und in die Kirche überstellt wurde.
Die in zeitgemäß schlichter Form durchgeführte Neugestaltung der liturgischen Orte erfolgte nach Plänen von Ing. Rupert Messner, der auch für den neuen Windfang verantwortlich zeichnet. RR

Die Fresken W. Köberls
Der damalige Pfarrer von Flaurling, Helmut Zingerle, schrieb dazu in einem Pfarrbrief: kf

"Wer unsere Kirche betritt und nach oben schaut, ist zuerst überrascht und verwirrt von der Größe des ca. 330m² umfassenden Deckenfreskos. Die meisten Besucher sehen nur eine scheinbar wahllos zusammengewürfelte Reihe von Farbflecken. Sie suchen Gestalten und können keine finden. Erst bei näherem Zusehen tauchen immer wieder Figuren auf. Ich möchte eine kleine Anleitung geben, was das Bild darstellt und wie man es betrachten soll, damit man Sinn und Form erfasst. Zuerst einmal die Einteilung. Es sind drei Kreise von Figuren, die sich um einen Mittelteil scharen. Dieser Mittelteil ist das Lamm Gottes, das hoch droben, wie im himmlischen Lichte, zart herunterleuchtet. Der erste Figurenkranz, der etwas unter dem Lamm liegt, besteht aus der Mutter Gottes Maria, den Evangelisten und den Aposteln. Der zweite Kranz, der wieder etwas tiefer steht, sind die vierzehn Nothelfer, die Patrone des Dekanates Telfs und einige andere Heilige. Der dritte Kranz endlich, der auf dem Gesims aufsteht, sind die Vorbilder Christi aus dem alten Testament.
Nun ist aber noch etwas anderes, das viele Beschauer verwirrt: Man findet fast kein ganzes Gesicht. Warum ist das so? Um das zu verstehen, muß man sich folgendes überlegen. Wir schauen ja von unten nach oben. Wenn jemand auf einem Gerüst oder sonst einer Erhöhung steht, sieht man dann seine Gestalt von vorne und sein volles Gesicht? Nein, man erblickt den Menschen aus der sog. Froschperspektive. Nun stelle man sich noch folgendes vor. Unser Bild ist wie ein Wolkentrichter, dessen Spitze vom Lamm eingenommen wird und vor dessen Seitenwänden, die vom Lamme das Licht bekommen, stehen die Heiligen. Wie unnatürlich und falsch wäre es dann, die Figuren so zu malen, daß man sie ganz von vorne sehen würde. Dann würden sie nämlich, vom Betrachter aus gesehen, auf dem Bauche liegen, oder am Rücken in den Wolken aufgehängt sein. Der untere Rand des oben genannten Wolkentrichters ist dunkel gehalten, denn erstens kann das Licht des Lammes diesen nicht mehr erreichen und dann soll auch eine deutliche Abtrennung zwischen dem Alten und Neuen Testament versinnbildlicht werden.
Man darf bei diesem Bild nicht der Versuchung unterliegen, es mit einem Blick zu erfassen, man soll, wie Wolfram Köberl selber sagt "drinnen spazieren gehen". Wer das versucht, wird immer wieder etwas Neues entdecken."

nb
Die hl. Notburga in Flaurling
Erste Spuren ...
Bild von Chr. A. Mayr
Maria Daum
Mosaik von Pfefferle
Die "Kloane"
Für ein Kriegerdenkmal ...
Das "Boandlbussn"

Die Pfarrherrn

og
Das Risenstift

og
Der Kalvarienberg

og
Das hl. Grab von Flaurling

pk
Bider der Renovierung der Kirche 2010, innen

ra
500 Jahre Risaltar 2010

sp
"Saitenspiel" in der Riskirche

Konzert mit dem Johannes-Chrysostomos-Chor in der Pfarrkirche

kf
Präsentation des Kirchenführers 2009
sp
In Memoriam P. Clemens M. Neurauter OFM. Cap.

sp
In Memoriam Pfarrer Cons. Anton Enthofer