ein kurzer rückblick
 
 Im barocken Risgarten gestalteten Bläser der MK, Mitglieder der Kanzingbühne uvm. einen romantischen Adventnachmittag im Risgarten.
Im barocken Risgarten gestalteten Bläser der MK, Mitglieder der Kanzingbühne uvm. einen romantischen Adventnachmittag im Risgarten.
 Ein künstlerisch hochwertiges Konzert bot das Ensemble Cho/Glätzle, das unsere Gäste begeisterte und für einen
bravourösen Konzertabend in  Flaurling sorgte.
Ein künstlerisch hochwertiges Konzert bot das Ensemble Cho/Glätzle, das unsere Gäste begeisterte und für einen
bravourösen Konzertabend in  Flaurling sorgte. im Gasthof "Goldener Adler". Es kam zu einer Statutenänderung und zu vorgezogenen Neuwahlen. Ein Dankeschön ging an Maria prossliner, die
 als Obfrau das 2. Vereinsjahr gestaltete.
 im Gasthof "Goldener Adler". Es kam zu einer Statutenänderung und zu vorgezogenen Neuwahlen. Ein Dankeschön ging an Maria prossliner, die
 als Obfrau das 2. Vereinsjahr gestaltete.
 Durch glückliche Umstände ist ein Teil des Werkes des Photographen Albert Hesse in unser Dorf zurückgekehrt und konnte,
unter Mitwirkung des
Kulturvereins, von Wulf Ligges zu einer Rückschau in die 30er und 40er Jahre des 20ten Jahrhunderts gestaltet werden.
Durch glückliche Umstände ist ein Teil des Werkes des Photographen Albert Hesse in unser Dorf zurückgekehrt und konnte,
unter Mitwirkung des
Kulturvereins, von Wulf Ligges zu einer Rückschau in die 30er und 40er Jahre des 20ten Jahrhunderts gestaltet werden.  
 Vor dem Hintergrund des gotischen Flügelaltars in der Riskirche spielte das Laienquartett Mozart, Hayden und Schubert, "...denn es
gehört zu den
schönsten Dingen im Leben,..."
Vor dem Hintergrund des gotischen Flügelaltars in der Riskirche spielte das Laienquartett Mozart, Hayden und Schubert, "...denn es
gehört zu den
schönsten Dingen im Leben,..." 
 Christine Konrad organisierte die diesjährige Kulturfahrt für Kulturvereinsmitglieder in ihre frühe Heimat, dem Obere Gericht.
Christine Konrad organisierte die diesjährige Kulturfahrt für Kulturvereinsmitglieder in ihre frühe Heimat, dem Obere Gericht. 
 Ein Konzert, das seinem Name gerecht wurde: denn Salige, also Wald- und Bergfrauen, sind als mystische Wesen in ganz Europa anzutreffen.
Meistens sind sie sehr schön, hilfreich und heilbringend, aber auch unberechenbar.
Ein Konzert, das seinem Name gerecht wurde: denn Salige, also Wald- und Bergfrauen, sind als mystische Wesen in ganz Europa anzutreffen.
Meistens sind sie sehr schön, hilfreich und heilbringend, aber auch unberechenbar.
 "Musik zum Zuhören und Mitmachen - für kleine und große Ohren" verbinden sich mit Clownerie, Poesie und Wortwitz mit anspruchsvoller,
handgemachter Musik - nicht zuletzt durch die instrumentale Vielfalt, die bei bei den Auftritten und auf unseren CDs zum Einsatz kommt.
"Musik zum Zuhören und Mitmachen - für kleine und große Ohren" verbinden sich mit Clownerie, Poesie und Wortwitz mit anspruchsvoller,
handgemachter Musik - nicht zuletzt durch die instrumentale Vielfalt, die bei bei den Auftritten und auf unseren CDs zum Einsatz kommt.
 Nach seinem überzeugenden Auftritt bei einer Matineè im Herbst in Mair's Mühle, spielt er dieses Mal für uns Werke von
J.S. Bach, F. Sor,
B. Britten und F.Moreno Torroba.
Nach seinem überzeugenden Auftritt bei einer Matineè im Herbst in Mair's Mühle, spielt er dieses Mal für uns Werke von
J.S. Bach, F. Sor,
B. Britten und F.Moreno Torroba.
  
 Europäische Kultur: In der Pfarrkirche sang der J. Chrysostomos Chor aus seinem Repertoire an orthodoxem Liedgut und wurde mit einer
Einführung in die Welt der Ikonen durch den Ikonenmalkreis Innsbruck umrahmt.
Europäische Kultur: In der Pfarrkirche sang der J. Chrysostomos Chor aus seinem Repertoire an orthodoxem Liedgut und wurde mit einer
Einführung in die Welt der Ikonen durch den Ikonenmalkreis Innsbruck umrahmt. 
 Das Haus der Völker wurde im Jahre 1995 als eine Initiative des Afrikakenners Gert Chesi gegründet. In dreißig Jahren hat er
mehr als
1.000 Exponate, die den Bestand des Hauses bilden, gesammelt.
Das Haus der Völker wurde im Jahre 1995 als eine Initiative des Afrikakenners Gert Chesi gegründet. In dreißig Jahren hat er
mehr als
1.000 Exponate, die den Bestand des Hauses bilden, gesammelt.
 Mit fünf Veranstaltungen in den unterschiedlichsten Themenbereichen versuchten wir "Land und Leute, hier und anderswo"
schwerpunktmäßig zu
charakterisieren und spezifische Bereich herauszuarbeiten.
Mit fünf Veranstaltungen in den unterschiedlichsten Themenbereichen versuchten wir "Land und Leute, hier und anderswo"
schwerpunktmäßig zu
charakterisieren und spezifische Bereich herauszuarbeiten. 
 Der Ausstellungsrundgang präsentiert internationale und regionale Objekte der Kunstgeschichte und bietet eine spannende Reise durch die
Vor- und Frühgeschichte Alt-Tirols. Der Ausstellungbogen spannt sich von der Urgeschichte über die Römerzeit, das frühe
Mittelalter, die Romanik, die Gotik, das Barock und das 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Der Ausstellungsrundgang präsentiert internationale und regionale Objekte der Kunstgeschichte und bietet eine spannende Reise durch die
Vor- und Frühgeschichte Alt-Tirols. Der Ausstellungbogen spannt sich von der Urgeschichte über die Römerzeit, das frühe
Mittelalter, die Romanik, die Gotik, das Barock und das 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.